ARBEITSBEWERTUNG NACH DEM ERA-TV (M+E) KOMPAKT
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremium, in Abteilungs- und Betriebsversammlungen und in Gesprächen zu Entgeltfragen Stellung nehmen.
Ein MUSS für jedes Betriebsratsmitglied! Damit können alltägliche Diskussionen rund um Entgelt geführt werden. Für Mitglieder der Paritätischen Kommission reicht dieses Seminar jedoch nicht!
- Der Entgeltaufbau nach ERA-Tarifvertrag
- Die Aufgaben des Betriebsrats
- Grundentgeltdifferenzierung und Stufenwertzahlverfahren
- Leistung und Belastung im Überblick
- Konfliktlösungsmöglichkeiten im betrieblichen Alltag
„Das Seminar brachte Licht in die Komplexität des Themas und ich freue mich bereits auf weiterführende Seminare.“
„Habe sehr umfangreiches Material an die Hand bekommen und in den Tagen jede Menge an Informationen erhalten, super.“
Unsere ehrenamtlichen Referent*innen leben und arbeiten in der Region Baden. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen und Gewerkschaftssekretär*innen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Wir legen einen hohen Wert auf Qualität und fördern eine ständige Weiterqualifizierung unserer Referent*innen.
Leistung und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV (M+E)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und eignen sich die Regelungen zum Leistungsentgelt nach ERA-TV an. Die Vor- und Nachteile der Ermittlungsmethoden werden diskutiert.
Leistungsbeurteilung
Bei der Einführung neuer Leistungsbeurteilungssysteme hat der Betriebsrat nicht nur umfangreiche Mitbestimmungsrechte, sondern es besteht ein hoher Aushandlungs- und Regelungsbedarf für das Beurteilungsverfahren.