BEM: PRAKTISCHE UMSETZUNGEN

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) steht vor zusätzlichen Herausforderungen: durch „Long Covid“ brauchen viele Beschäftigte Unterstützung bei der Rückkehr in die Arbeitswelt. Die Coronapandemie hat außerdem zu einer starken Zunahme von Depressionen und Angststörungen geführt.
Das Eingliederungsmanagement im Betrieb soll alle Erkrankten bei Rückkehr an ihren Arbeitsplatz unterstützen, erneuter Arbeitsunfähigkeit vorbeugen und ihre Beschäftigung möglichst bis zur Rente sichern. Deshalb ist das BEM für Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen ein wichtiges Handlungsfeld. Das Seminar wendet sich an Interessenvertreter:innen, die über Erfahrung mit der praktischen Durchführung des BEM verfügen. Es bietet Anregungen und Ideen zur Optimierung des BEM, einschließlich der Bewältigung von Umsetzungsbarrieren.

Die Seminarinhalte im Überblick:

  • Analyse der bisherigen betriebliche Umsetzung von BEM
    Erfahrungen; gelungene Beispiele, Erfolgsfaktoren und Konsequenzen
  • aktuelle Rechtsprechung:
    Bedeutung der aktuellen Rechtsprechung zum BEM und daraus folgende Konsequenzen für das BEM-Verfahren und die Interessenvertretung
  • Rhetorische Kompetenz in Verhandlung und in Beratungsgesprächen
    (Training: Erkennen, Vermeiden, Lösen von Konflikten)
  • Präventionsauftrag
  • Möglichkeiten zur Nachbesserung bereits bestehender Vorgehensweisen und Vereinbarungen
  • BEM in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung
Diese Seminare könnten sie auch interessieren

BEM: Krankheitsbedingte Kündigungen verhindern, betriebliches Eingliederungsmanagement anwenden
Bevor Sie die praktische Umsetzung von BEM kennenlernen, sollten Sie dieses Seminar besucht haben.