Gesprächsführung für Betriebsrät:innen

Nur für TN aus FR/LÖ

Das Führen von Gesprächen gehört zur regelmäßigen Arbeit von Betriebsrät:innen. Auf Sitzungen, bei Betriebsrundgängen oder Sprechstunden, in möglichen Konfliktgesprächen sowie in Beratungssituationen mit den Kolleginnen und Kollegen – Argumentations- und Fragetechniken, aktives Zuhören sowie weitere Grundlagen der Kommunikation im Format des Gesprächs sind für Mitglieder des Betriebsrats unerlässlich. Das Seminar widmet sich einerseits eben jenen Themen und trainiert in theoriegeleiteten Praxisformaten den Einsatz verschiedener kommunikativer Werkzeuge für Betriebsratsgremien. Darüber hinaus fragt das Seminar nach den Kennzeichen fairer Kommunikation und der Herstellung eines angenehmen und produktiven Gesprächsklimas.
Ebenso betrifft dies den Umgang mit sogenannten „Totschlagargumenten“ (rhetorischen Gemeinplätzen) sowie einer unterstützenden, bewussten Körpersprache. Des weiteren soll im Rahmen des Seminars vermittelt werden, welche Möglichkeiten das Betriebsverfassungsgesetz bietet und wie diese für die Betriebsratsarbeit sinnvoll genutzt werden können.

Konkrete Themen des Seminars:

  • Argumentationstheorie und -Technik
  • Umgang mit rhetorischen Gemeinplätzen („Totschlagargumenten“)
  • Körpersprache und nonverbalen Kommunikation im Gespräch
  • Beratungsgespräche mit Kolleg:innen
  • Gesprächsführung und Diskussionsmoderation in Sitzungen
  • Techniken des Aktiven Zuhörens
  • effektive Fragetechniken
  • Face-To-Face-Gesprächssituationen (Übungsformat)
  • optionale Videoanalyse der geführten Gespräche
  • Möglichkeiten aus dem BetrVG Gespräche zu führen (Sprechstunden §39 BetrVG, Betriebsrundgänge §80BetrVG, etc.)
Referent:innen

Nils Noack,
Rhetorik nach Maß