ONLINE CRASHKURS TRANSFORMATION
Qualifizierungsreihe für Betriebsrät:innen
TRANSFORMATION GESTALTEN
Modul 1: Megatrends und Zukunft der (Automobil-)Industrie
Im ersten Modul stehen die wichtigsten Entwicklungen, Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Industrie im Mittelpunkt. Wir erarbeiten, welche konkreten Konsequenzen hinter Klimawandel, Mobilitätswende, Antriebstransformation, Digitalisierung und Globalisierung stecken und warum sie die Industriearbeit so sehr verändern. Wir diskutieren, welche Folgen sich für die Arbeit am Industriestandort Baden-Württemberg daraus ergeben.
Modul 2: Digitale Transformation
Das zweite Modul greift die Digitale Transformation als den Veränderungstreiber schlechthin gezielt heraus. Wie verändern sich Wertschöpfung, Produkte, Betriebsorganisation, Kompetenzanforderungen, Arbeitsplätze und Arbeitsinhalte durch die Digitalisierung? Welche betrieblichen Themenfelder sind betroffen und wie sehen mögliche Handlungsoptionen für Betriebsräte aus?
Modul 3: Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle
Nachdem die Module 1 und 2 die zentralen Treiber der Veränderung der Veränderung thematisieren, wollen wir im dritten Modul darauf schauen, wie Unternehmen strategisch darauf reagieren. Was heißt in diesem Zusammenhang strategisch und warum sollten wir dieses Feld nicht alleine den Entscheidern in den Unternehmen überlassen? Wir diskutieren, welche Perspektiven, Chancen und Grenzen zur Einflussnahme bei der Zukunftsausrichtung für die Interessenvertretungen in den Betrieben bestehen.
Modul 4: Vertiefung betriebswirtschaftliche Analyse
Das abschließende Modul zeigt auf, welche betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Analysen und Modelle für die Bewertung der Zukunft einzelner Betriebe in der Transformation besonders nützlich sind. Es geht vor allem um die Frage, welche Analysen und Methoden für den Betriebsrat interessant und nützlich werden, wenn es um Fragen der Strategiebildung und Zukunftsfähigkeit ihres Standortes geht.
Team Transformation
IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg
Sven Kischewski und Julian Reinert
INFO-Institut Beratungs GmbH Saarbrücken
Wir empfehlen Ihnen alle 4 Bausteine zu besuchen! Die Zugangslinks erhalten Sie jeweils rechtzeitig vor Seminarbeginn.