WAHL DER JUGEND- UND AUSZUBILDENDENVERTRETUNG 2022
Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die Einleitung und den Ablauf einer Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung. Es richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die in den Wahlvorstand berufen wurden. Behandelt werden die gesetzlichen Bestimmungen nach dem BetrVG sowie die Wahlordnung für die JAV-Wahl.
- Der regelmäßige Wahlzeitraum
- Die Bestellung eines Wahlvorstandes
- Aufgaben und Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Die Organisation der Arbeit im Wahlvorstand
- Die Erstellung einer Wählerliste
- Aktives und passives Wahlrecht
- Die Fristen
- Das Wahlausschreiben
- Einsprüche gegen die Wählerliste
- Wahlvorschläge und Beanstandungen
- Wahlunterlagen, Stimmzettel, Briefwahl
- Die Stimmabgabe
- Die Feststellung des Wahlergebnisses
- Verständigung und Bekanntmachung der Gewählten
- Die konstituierende Sitzung der neuen Jugend- und Auszubildendenvertretung
Unsere ehrenamtlichen Referent*innen leben und arbeiten in der Region Baden. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen, Schwerbehindertenvertreter*innen und Gewerkschaftssekretär*innen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Wir legen einen hohen Wert auf Qualität und fördern eine ständige Weiterqualifizierung unserer Referent*innen.