WAHL DES BETRIEBSRATES 2026 / Normales Wahlverfahren

Für Mitglieder des Wahlvorstandes

Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Hierbei sind im Regelwahlverfahren zahlreiche Vorschriften und Fristen zu beachten. In diesem eintägigen Seminar können sich Wahlvorstandsmitglieder auf ihre Aufgaben vorbereiten. Im Mittelpunkt stehen die gesetzlichen Vorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Die notwendigen Formulare Bestandteil der Seminarunterlagen.

  • Einsetzung des Wahlvorstands (Rechte und Pflichten, Wahlschutz, Kosten der Wahl)
  • Grundbegriffe und Grundsätze der Betriebsratswahl:
    Arbeitnehmerbegriff, Betriebsbegriff, Unternehmensbegriff, Erweiterte Handlungsmöglichkeiten der Tarifparteien und Betriebsräte (u.a. Bildung von unternehmenseinheitlichen Betriebsräten, Zusammenfassung von Betrieben, Errichtung von Sparten-Betriebsräten, andere Arbeitnehmer-Vertretungsstrukturen)
  • Zusammensetzung des Betriebsrats:
    Zusammensetzung nach Geschlechtern, Organisationsbereichen und Beschäftigtenarten, § 15 BetrVG, Anzahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder, Wählbare und wahlberechtigte Beschäftigte
  • Wahlvorbereitende Maßnahmen:
    Fristen, Wahlausschreiben, Einreichung von Wahlvorschlägen, Organisatorische Fragen
  • Wahldurchführung:
    Durchführung der Stimmabgabe (Wahlgrundsätze: geheime und unmittelbare Wahl), Wahl des Betriebsrats in geheimer und unmittelbarer Wahl, Nachträgliche schriftliche Stimmabgabe
  • Wahlnachbereitende Aufgaben:
    Stimmauszählung, Feststellung der gewählten Betriebsratsmitglieder, Bekanntmachung des Wahlergebnisses, Wahlanfechtung § 19 BetrVG und Nichtigkeit der Wahl, Einladung zur Konstituierenden Sitzung