PERSONELLE MASSNAHMEN UND BETRIEBSRATSHANDELN
Vertiefungswissen für die Betriebsratsarbeit
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln, gerade seitens des Betriebsrats. Wie geht der Betriebsrat damit um? Wie beurteilt er die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie gibt er Auskunft? Was muss beachtet werden, wenn man betroffene Beschäftigte im Konfliktfall berät und begleitet?
- Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte
- Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligungsrechte
- Unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Betrieb
- Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation
- Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen beschaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch aufbereiten
„Der Wissensschatz der Referenten scheint unerschöpflich zu sein und ich habe viele neue Gesichtspunkte und Aspekte für meine Arbeit mitgenommen.“
„Die Themen Kündigung und Abmahnung fand ich ausgesprochen interessant.“
„Ein brillantes Aufbauseminar zum Grundwissen, nun weiß ich auch, wie ein korrekter Widerspruch auszusehen hat.“
Unsere Referent:innen leben und arbeiten in der Region Baden. Sie sind erfahrene Betriebsräte, Jugend- und Auszubildendenvertreter:innen, Schwerbehindertenvertreter:innen und Gewerkschaftssekretär:innen und kennen die Probleme der Interessenvertretung im Betrieb aus ihrer täglichen Arbeit. Wir legen einen hohen Wert auf Qualität und fördern eine ständige Weiterqualifizierung unserer Referent:innen.
Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Ergreifen Sie als Betriebsrat die Initiative, um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten.
Die Kündigung
Der Ausspruch einer Kündigung betrifft unterschiedliche Gesetze wie Betriebsverfassungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz, verschiedene andere Schutzgesetze.