Arbeitsorganisation und -techniken
Briefe, Protokolle & Co.
Klar hat jeder schreiben gelernt. Offizielle Schreiben für den Betriebsrat zu formulieren, einen ansprechenden Text für einen Aushang zu schreiben oder auch ein Protokoll richtig zu führen, das ...
Klar hat jeder schreiben gelernt. Offizielle Schreiben für den Betriebsrat zu formulieren, einen ansprechenden Text für einen Aushang zu schreiben oder auch ein Protokoll richtig zu führen, das ...
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Betriebsrats. Der Erfolg hängt stark von den eingesetzten Strategien ab. Einer optimalen Vorbereitung kommt dabei genauso viel Bedeutung zu ...
Verhandeln ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Betriebsrats. Der Erfolg hängt stark von den eingesetzten Strategien ab. Einer optimalen Vorbereitung kommt dabei genauso viel Bedeutung zu ...
Mobiles Arbeiten, Mitbestimmungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Mit der Corona-Pandemie hat sich für viele Beschäftigte der Arbeitsalltag grundsätzlich geändert. Die Tätigkeit im Homeoffice und die Teilnahme an Videokonferenzen hat seitdem erheblich zugenomme...
Mit der Corona-Pandemie hat sich für viele Beschäftigte der Arbeitsalltag grundsätzlich geändert. Die Tätigkeit im Homeoffice und die Teilnahme an Videokonferenzen hat seitdem erheblich zugenomme...
New Work – Veränderungsprozesse mitgestalten
New Work ist ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt und geprägt durch neue Arbeitsformen. Beispiele dafür sind agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, die Nutzung von Coworking-Spaces oder ...
New Work ist ein tiefgreifender Wandel der Arbeitswelt und geprägt durch neue Arbeitsformen. Beispiele dafür sind agiles Arbeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, die Nutzung von Coworking-Spaces oder ...
Strategische Kommunikation Modul 1
Betriebsräte stehen immer wieder vor ihren Beschäftigten und Gruppen, um zu reden. Gerade vor den Betriebs-/Abteilungsversammlungen, die einmal im Kalendervierteljahr stattfinden müssen (§§42, 43...
Betriebsräte stehen immer wieder vor ihren Beschäftigten und Gruppen, um zu reden. Gerade vor den Betriebs-/Abteilungsversammlungen, die einmal im Kalendervierteljahr stattfinden müssen (§§42, 43...
Strategische Kommunikation Modul 2
Das Führen von Gesprächen gehört in vielen Alltagssituationen des Betriebsrats zu einer alltäglichen Aufgabe. Das kann die Betriebsratssitzung sein, die Leitung eines Gesprächs mit Beschäftigten...
Das Führen von Gesprächen gehört in vielen Alltagssituationen des Betriebsrats zu einer alltäglichen Aufgabe. Das kann die Betriebsratssitzung sein, die Leitung eines Gesprächs mit Beschäftigten...
Strategische Kommunikation Modul 3
Immer wieder steht der Betriebsrat in Verhandlungssituationen mit dem Arbeitgeber – um Themen abzusprechen oder um betriebliche Regelungen zu Verhandeln wie z.B. Betriebsvereinbarungen. Deren Er...
Immer wieder steht der Betriebsrat in Verhandlungssituationen mit dem Arbeitgeber – um Themen abzusprechen oder um betriebliche Regelungen zu Verhandeln wie z.B. Betriebsvereinbarungen. Deren Er...
Entgelt und Arbeitszeit
ERA-TV (M+E) Überblick
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremiu...
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremiu...
ERA-TV (Elektrohandwerk) Überblick
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremiu...
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremiu...
Entgeltfindung gemäß Gehaltsrahmentarifvertrag der Holz- und Kunststoffverarbeitenden Industrie
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar Wissen über die Bestimmungen des Gehaltsrahmentarifvertrages und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Schwerpunkt ist die Arbeit in der...
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar Wissen über die Bestimmungen des Gehaltsrahmentarifvertrages und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Schwerpunkt ist die Arbeit in der...
Leistungsbeurteilung Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Bei der Einführung neuer Leistungsbeurteilungssysteme hat der Betriebsrat nicht nur umfangreiche Mitbestimmungsrechte, sondern es besteht ein hoher Aushandlungs- und Regelungsbedarf für das Beurte...
Bei der Einführung neuer Leistungsbeurteilungssysteme hat der Betriebsrat nicht nur umfangreiche Mitbestimmungsrechte, sondern es besteht ein hoher Aushandlungs- und Regelungsbedarf für das Beurte...
Leistung und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV (M+E)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und eignen sich die Regelungen zum Leistungsentgelt nach ERA-TV an. Die Vor- und Nachteile der Ermittlungsmethoden werden diskutiert. Die Mitbestimmung des ...
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und eignen sich die Regelungen zum Leistungsentgelt nach ERA-TV an. Die Vor- und Nachteile der Ermittlungsmethoden werden diskutiert. Die Mitbestimmung des ...
Arbeitsbewertung nach dem ERA-TV (M+E)
Mit diesem Seminar werden Betriebsratsmitglieder in die Lage versetzt, aktive Entgeltpolitik im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. Das tarifliche Handwerkszeug wird in Tiefe und Breite so verm...
Mit diesem Seminar werden Betriebsratsmitglieder in die Lage versetzt, aktive Entgeltpolitik im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. Das tarifliche Handwerkszeug wird in Tiefe und Breite so verm...
Tarif- und Arbeitsrecht
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung
Künstliche Intelligenz (K.I.) wird die Arbeit der Menschen in den Betrieben verändern. Wie jede neue Technologie bringt K.I. Chancen, birgt aber auch Risiken. Der Gesetzgeber hat daher in BetriebsrÃ...
Künstliche Intelligenz (K.I.) wird die Arbeit der Menschen in den Betrieben verändern. Wie jede neue Technologie bringt K.I. Chancen, birgt aber auch Risiken. Der Gesetzgeber hat daher in BetriebsrÃ...
Durchblick bei Tarifverträgen
Wo steht denn…? Wo finde ich…? Eine häufig gestellte Frage, wenn ein Betriebsratsmitglied ein Thema hat und nicht sofort weiss, in welchem Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie das z...
Wo steht denn…? Wo finde ich…? Eine häufig gestellte Frage, wenn ein Betriebsratsmitglied ein Thema hat und nicht sofort weiss, in welchem Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie das z...
Betriebliche Qualizierung
Die Inhalte des Seminars: Regelungen des Tarifvertrags Qualifizierung Betriebliche Weiterbildung Planung, Vereinbarung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Persönliche Weiterbildung Geme...
Die Inhalte des Seminars: Regelungen des Tarifvertrags Qualifizierung Betriebliche Weiterbildung Planung, Vereinbarung und Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen Persönliche Weiterbildung Geme...
Altersteilzeit
Die Inhalte des Seminars Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente Inhalte und Regelungen des Tarifvertrages Umsetzungsmöglichkeiten Betriebsvereinbarung zum Tarifvertrag Übergangsbestimmu...
Die Inhalte des Seminars Tarifvertrag zum flexiblen Übergang in die Rente Inhalte und Regelungen des Tarifvertrages Umsetzungsmöglichkeiten Betriebsvereinbarung zum Tarifvertrag Übergangsbestimmu...
Sonderzahlungen und Durchschnittsberechnungen
Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie kennen mittlerweile mehrere Sonderzahlungen. Das Seminar vermittelt: Überblick über die bestehenden Sonderzahlungen und deren Entstehung Berechnung: ...
Tarifverträge der Metall- und Elektroindustrie kennen mittlerweile mehrere Sonderzahlungen. Das Seminar vermittelt: Überblick über die bestehenden Sonderzahlungen und deren Entstehung Berechnung: ...
Alterssicherung
Seit 2022 gibt es neue Regelungen zur Verdienstsicherung im Alter und zum besonderen Kündigungsschutz. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte dazu: Besonderer Kündigungsschutz und seine Voraussetz...
Seit 2022 gibt es neue Regelungen zur Verdienstsicherung im Alter und zum besonderen Kündigungsschutz. Das Seminar vermittelt folgende Inhalte dazu: Besonderer Kündigungsschutz und seine Voraussetz...
Die wichtigsten Tarifbestimmungen der Edelmetallindustrie
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen ...
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen ...
Datenschutz im Betriebsratsbüro
Der Betriebsrat hat sich selbst um den Datenschutz in den eigenen vier Wänden zu kümmern. Das Seminar gibt einen Überblick über die zwingenden gesetzlichen Vorgaben und die Konsequenzen für die B...
Der Betriebsrat hat sich selbst um den Datenschutz in den eigenen vier Wänden zu kümmern. Das Seminar gibt einen Überblick über die zwingenden gesetzlichen Vorgaben und die Konsequenzen für die B...
Betriebsübergänge
Gegenstand des Seminars ist die Darstellung der Thematik Betriebsübergang nach § 613 a BGB, der individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Folgen, insbesondere die Vermittlung der Beteiligungsre...
Gegenstand des Seminars ist die Darstellung der Thematik Betriebsübergang nach § 613 a BGB, der individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Folgen, insbesondere die Vermittlung der Beteiligungsre...
Arbeitszeiterfassung für alle
Im Jahr 2022 hat das BAG vier grundlegende Entscheidungen zum Urlaubsrecht und zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Die Entscheidungen werden in vielen Betrieben Auswirkungen auf die Beschäftigten und...
Im Jahr 2022 hat das BAG vier grundlegende Entscheidungen zum Urlaubsrecht und zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Die Entscheidungen werden in vielen Betrieben Auswirkungen auf die Beschäftigten und...
Anwendung Überleitungstarifvertrag der Holz- und Kunststoffverarbeitenden Industrie
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des Gehaltsrahmentarifvertrages und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Schwerpunkt ist der Üb...
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des Gehaltsrahmentarifvertrages und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Schwerpunkt ist der Üb...
Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan
Gegenstand des Seminars ist die Darstellung der rechtlichen Beteiligungsrechte und Möglichkeiten der Interessenvertretungen der Beschäftigten in Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen unter Be...
Gegenstand des Seminars ist die Darstellung der rechtlichen Beteiligungsrechte und Möglichkeiten der Interessenvertretungen der Beschäftigten in Zusammenhang mit Restrukturierungsmaßnahmen unter Be...
Online-Crashkurs Transformation
TRANSFORMATION GESTALTEN Modul 1: Megatrends und Zukunft der (Automobil-)Industrie Im ersten Modul stehen die wichtigsten Entwicklungen, Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Industrie ...
TRANSFORMATION GESTALTEN Modul 1: Megatrends und Zukunft der (Automobil-)Industrie Im ersten Modul stehen die wichtigsten Entwicklungen, Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Industrie ...
Die wichtigsten Tarifbestimmungen, Metall- und Elektroindustrie
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen ...
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen ...
Unternehmen mit Matrixstrukturen
Von der „klassischen“ Unternehmensstruktur zur Matrixstruktur – in einigen Betrieben führt diese Veränderung zu erheblichen Verunsicherungen bei der Interessenvertretung: Weisungsrechte ände...
Von der „klassischen“ Unternehmensstruktur zur Matrixstruktur – in einigen Betrieben führt diese Veränderung zu erheblichen Verunsicherungen bei der Interessenvertretung: Weisungsrechte ände...
Der richtige Weg zur Betriebsvereinbarung
Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen ist eine wesentliche Aufgabe von Betriebsräten. Die regelmäßige Überprüfung bestehender Betriebsvereinbarungen gehört neben dem Abschluss von Vereinbaru...
Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen ist eine wesentliche Aufgabe von Betriebsräten. Die regelmäßige Überprüfung bestehender Betriebsvereinbarungen gehört neben dem Abschluss von Vereinbaru...
Individualarbeitsrecht im Betrieb
Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung jedes einzelnen Kollegen und jeder einzelnen Kollegin. Ohne Kenntnis von einzelvertraglichen Ansprüchen, gesetzlichen Mindeststandards und tariflichen Er...
Der Betriebsrat ist die Interessenvertretung jedes einzelnen Kollegen und jeder einzelnen Kollegin. Ohne Kenntnis von einzelvertraglichen Ansprüchen, gesetzlichen Mindeststandards und tariflichen Er...
Der MTV – die Überraschungsbox im Überblick
Seit 2022 zeigt sich der Manteltarifvertrag in ganz neuer Reihenfolge der Themen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Logik und Themen. Das Seminar vermittelt: Struktur und Aufbau des MTV Gel...
Seit 2022 zeigt sich der Manteltarifvertrag in ganz neuer Reihenfolge der Themen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Logik und Themen. Das Seminar vermittelt: Struktur und Aufbau des MTV Gel...
Arbeit-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Dem Arbeitsstress entgegenwirken / Gefährdungsbeurteilung
Der Arbeitsstress ist inzwischen die größte gesundheitliche Bedrohung am Arbeitsplatz. Sowohl in der Produktion als auch in der Entwicklung und der Verwaltung steigen die Fehlzeiten aufgrund der Str...
Der Arbeitsstress ist inzwischen die größte gesundheitliche Bedrohung am Arbeitsplatz. Sowohl in der Produktion als auch in der Entwicklung und der Verwaltung steigen die Fehlzeiten aufgrund der Str...
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, Grundlagen
Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eines der wesentlichen Aufgabenfelder der Interessenvertretung. Schwerpunkte des Seminars sind die Handlungsfelder des Betriebsrats und die inner- u...
Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eines der wesentlichen Aufgabenfelder der Interessenvertretung. Schwerpunkte des Seminars sind die Handlungsfelder des Betriebsrats und die inner- u...
BEM: Krankheitsbedingte Kündigungen verhindern
Der Druck auf die Beschäftigten ist in den letzten Jahren beständig weiter angestiegen. Viele Menschen verlieren dadurch schon weit vor Erreichen des Rentenalters teilweise oder ganz ihre Arbeitsfä...
Der Druck auf die Beschäftigten ist in den letzten Jahren beständig weiter angestiegen. Viele Menschen verlieren dadurch schon weit vor Erreichen des Rentenalters teilweise oder ganz ihre Arbeitsfä...
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, Vertiefungswissen
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung bei der ...
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung bei der ...
BEM: Praktische Umsetzungen
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) steht vor zusätzlichen Herausforderungen: durch „Long Covid“ brauchen viele Beschäftigte Unterstützung bei der Rückkehr in die ...
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) steht vor zusätzlichen Herausforderungen: durch „Long Covid“ brauchen viele Beschäftigte Unterstützung bei der Rückkehr in die ...
Konfliktmanagement im Betrieb
Betriebsratsmitglieder werden in ihrer Arbeit oft mit Interessengegensätzen und Konflikten konfrontiert. Diese Interessengegensätze treten nicht nur mit dem Arbeitgeber auf. Auch innerhalb der Beleg...
Betriebsratsmitglieder werden in ihrer Arbeit oft mit Interessengegensätzen und Konflikten konfrontiert. Diese Interessengegensätze treten nicht nur mit dem Arbeitgeber auf. Auch innerhalb der Beleg...
Mobbing, Burnout, Stress
Hohe Verantwortung und Leistungsdruck führen immer öfter zu Überlastungserscheinungen und Stress bei den Beschäftigten. Die psychischen Fehlbelastungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen ...
Hohe Verantwortung und Leistungsdruck führen immer öfter zu Überlastungserscheinungen und Stress bei den Beschäftigten. Die psychischen Fehlbelastungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen ...
Arbeitsstättenverordnung
Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Durch Beachtung und Umsetzung der Arbeitsstättenregeln (ASR) werden die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt. Gleichzeitig werden Gef...
Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Durch Beachtung und Umsetzung der Arbeitsstättenregeln (ASR) werden die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt. Gleichzeitig werden Gef...
Leitmerkmalmethode als Teil der Gefährdungsbeurteilung
Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gehören verursachen einen großen Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Die Ursache dafür liegt häufig am Arbeitsplatz. Eine An...
Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gehören verursachen einen großen Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Die Ursache dafür liegt häufig am Arbeitsplatz. Eine An...