Grundlagenseminare

BETRIEBSRAT
Grundwissen für die Betriebsratsarbeit
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse des Betriebsverfassungsgesetzes, der dazugehörigen Rechtsprechung und der Aufgaben des Betriebsrats, wie sie sich aus den politischen und wirtschaftlichen Ver...
Mitbestimmung und Betriebsratshandeln
Betriebliche Konflikte und Themen gibt es zuhauf. Der Betriebsrat muss die Initiative ergreifen, um die Interessen der Beschäftigten zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen fun...
Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln
Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln, gerade seitens des Betriebsrats. Wie geht der Betriebsrat damit um? Wie beurteilt er die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dab...
JAV
Grundwissen für die JAV-Arbeit
AUSBILDUNG, DUALES STUDIUM, GESETZESTEXTE, TARIFVERTRÄGE … HILFE! Diese Hilfe gibt das Seminar. Anhand der betrieblichen Realität der Teilnehmenden werden die Inhalte gemeinsam bearbeitet – ...
SBV
Zentrale Aufgaben der SBV
In diesem Seminar werden die zentralen Aufgabenfelder der Schwerbehindertenvertretung (SBV) erarbeitet. Ursachen und Auswirkungen von Behinderungen werden analysiert und der Handlungsspielraum ausgelo...

Aufbauseminare

Arbeitsorganisation und -techniken
Briefe, Protokolle & Co.
Klar hat jeder schreiben gelernt. Offizielle Schreiben für den Betriebsrat zu formulieren, einen ansprechenden Text für einen Aushang zu schreiben oder auch ein Protokoll richtig zu führen, das ...
Erfolgreich verhandeln
Verhandeln ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des Betriebsrats. Der Erfolg hängt stark von den eingesetzten Strategien ab. Einer optimalen Vorbereitung kommt dabei genauso viel Bedeutung zu ...
Mobiles Arbeiten, Mitbestimmungs- und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Mit der Corona-Pandemie hat sich für viele Beschäftigte der Arbeitsalltag grundsätzlich geändert. Die Tätigkeit im Homeoffice und die Teilnahme an Videokonferenzen hat seitdem erheblich zugenomme...
Entgelt und Arbeitszeit
Arbeitsbewertung nach dem ERA-TV (M+E) kompakt
Die Teilnehmenden haben nach dem Seminar einen Überblick über die Bestimmungen des ERA-Tarifvertrags und kennen ihre Aufgaben im Rahmen der betrieblichen Anwendung. Sie können im Betriebsratsgremi...
Arbeitsbewertung nach dem ERA-TV (M+E)
Mit diesem Seminar werden Betriebsratsmitglieder in die Lage versetzt, aktive Entgeltpolitik im Interesse der Beschäftigten zu gestalten. Das tarifliche Handwerkszeug wird in Tiefe und Breite so verm...
Leistung und Leistungsentgelt nach dem ERA-TV (M+E)
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick und eignen sich die Regelungen zum Leistungsentgelt nach ERA-TV an. Die Vor- und Nachteile der Ermittlungsmethoden werden diskutiert. Die Mitbestimmung des ...
Leistungsbeurteilung Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Bei der Einführung neuer Leistungsbeurteilungssysteme hat der Betriebsrat nicht nur umfangreiche Mitbestimmungsrechte, sondern es besteht ein hoher Aushandlungs- und Regelungsbedarf für das Beurte...
Tarif- und Arbeitsrecht
Die wichtigsten tariflichen Bestimmungen ohne MTV
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen kom...
Online-Crashkurs Transformation
TRANSFORMATION GESTALTEN Modul 1: Megatrends und Zukunft der (Automobil-)Industrie Im ersten Modul stehen die wichtigsten Entwicklungen, Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Industrie ...
Die wichtigsten Tarifbestimmungen, Metall- und Elektroindustrie
Die Einhaltung der Tarifverträge (TV) kann nur überprüfen, wer sie kennt und interpretieren kann. Das Gleiche gilt, wenn es im Betrieb zu Meinungsverschiedenheiten über tarifliche Bestimmungen ...
Interessenausgleich und Sozialplan
Die Interessenvertretungen müssen sich immer wieder mit Themen wie Verlagerung, Schließung, Insolvenz und den damit verbundenen Massenentlassungen beschäftigen – egal ob sich die Wirtschaft stabi...
Unternehmen mit Matrixstrukturen
Von der „klassischen“ Unternehmensstruktur zur Matrixstruktur – in einigen Betrieben führt diese Veränderung zu erheblichen Verunsicherungen bei der Interessenvertretung: Weisungsrechte ände...
Durchsetzungsrechte des Betriebsrats
Die Rechte des Betriebsrats müssen im Betrieb eingehalten werden. Das läuft jedoch nicht immer ohne Konflikte. Ein Betriebsrat muss seine Möglichkeiten kennen, auch im Konfliktfall seine Rechte ang...
Der richtige Weg zur Betriebsvereinbarung
Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen ist eine wesentliche Aufgabe von Betriebsräten. Die regelmäßige Überprüfung bestehender Betriebsvereinbarungen gehört neben dem Abschluss von Vereinbaru...
Die Kündigung
Der Ausspruch einer Kündigung betrifft unterschiedliche Gesetze wie Betriebsverfassungsgesetz, Kündigungsschutzgesetz, verschiedene andere Schutzgesetze – die auch noch häufigen Änderungen unt...
Mitbestimmung bei sogenannten AT-Angestellten
Die „ATler“ – die ganz besondere Beschäftigtengruppe. Stehen „ATler“ tatsächlich außerhalb des Tarifvertrags? Wo und wie wird definiert, wer außerhalb des Tarifvertrags steht? Das Se...
Betriebsrät:innenkonferenz HD 2023
Arbeitsmarktstrategien für die Betriebsratsarbeit in Verbindung mit unterschiedlichen Beteiligungsrechten (u.a. §§ 92, 92a, 96-98 BetrVG) Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt Markt der Möglichke...
Arbeit-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, Grundlagen
Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz ist eines der wesentlichen Aufgabenfelder der Interessenvertretung. Schwerpunkte des Seminars sind die Handlungsfelder des Betriebsrats und die inner- u...
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb, Vertiefungswissen
Wie gelingt es, spürbare Verbesserungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu erreichen? Wie können wirksame Maßnahmen durchgesetzt werden? Welchen Nutzen hat die Gefährdungsbeurteilung bei der ...
BEM: Krankheitsbedingte Kündigungen verhindern
Der Druck auf die Beschäftigten ist in den letzten Jahren beständig weiter angestiegen. Viele Menschen verlieren dadurch schon weit vor Erreichen des Rentenalters teilweise oder ganz ihre Arbeitsfä...
Ganzheitliche Gefährdungsanalyse und -beurteilung
Mit dem aktuellen Arbeitsschutzgesetz aus dem Jahr 2013 rückt die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren in den Mittelpunkt. Bei deren Umsetzung sind viele Entscheidungen zu treffen:...
Konfliktmanagement im Betrieb
Betriebsratsmitglieder werden in ihrer Arbeit oft mit Interessengegensätzen und Konflikten konfrontiert. Diese Interessengegensätze treten nicht nur mit dem Arbeitgeber auf. Auch innerhalb der Beleg...
Mobbing, Burnout, Stress
Hohe Verantwortung und Leistungsdruck führen immer öfter zu Überlastungserscheinungen und Stress bei den Beschäftigten. Die psychischen Fehlbelastungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen ...
Konferenz Arbeitswelt im Wandel – Was bedeutet dies für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Programm: Eröffnung und Begrüßung Nicolas Bauer, IG Metall BZ Neue Arbeit – neue Zeiten? Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen an die betriebliche Arbeitszeitgestaltung (Andrea Fergen; Re...
Leitmerkmalmethode als Teil der Gefährdungsbeurteilung
Beschwerden und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems gehören verursachen einen großen Anteil der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland. Die Ursache dafür liegt häufig am Arbeitsplatz. Eine An...
Arbeitsstättenverordnung
Gute Arbeit setzt gute Arbeitsbedingungen voraus. Durch Beachtung und Umsetzung der Arbeitsstättenregeln (ASR) werden die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt. Gleichzeitig werden Gef...
BEM: Praktische Umsetzungen
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (§ 167 Abs. 2 SGB IX) steht vor zusätzlichen Herausforderungen: durch „Long Covid“ brauchen viele Beschäftigte Unterstützung bei der Rückkehr in die ...

Aufgabenbezogene Seminare

WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
Gewinnen und Auswerten
Mitglieder von Betriebsräten, Wirtschaftsausschüssen und Aufsichtsräten sollen in die Lage versetzt werden, ihre Informationsrechte sachkundig und umfassend wahrzunehmen. Im Mittelpunkt stehen die...
Unternehmensanalyse
Aufbauend auf dem Seminar „Gewinnen und Auswerten wirtschaftlicher Informationen im Unternehmen“ wird die Systematik des Jahresabschlusses vertieft. Den Schwerpunkt bilden die Arbeit mit dem Jahre...
Führen im Betriebsrat
Wege aufzeigen, Verantwortung übernehmen
Diese Seminarreihe besteht aus fünf Zweitagesschulungen, die sich mit der Praxis der Arbeit im Betriebsratsgremium beschäftigen, und richtet sich daher ausschließlich an Betriebsvorsitzende, stellv...
Zeit- und Aufgaben-Management
Diese Seminarreihe besteht aus fünf Zweitagesschulungen, die sich mit der Praxis der Arbeit im Betriebsratsgremium beschäftigen, und richtet sich daher ausschließlich an Betriebsvorsitzende, stellv...
Erfolgreich steuern mit klaren Zielen
Diese Seminarreihe besteht aus fünf Zweitagesschulungen, die sich mit der Praxis der Arbeit im Betriebsratsgremium beschäftigen, und richtet sich daher ausschließlich an Betriebsvorsitzende, stellv...
Wege zu effektiven und erfolgreichen Sitzungen
Diese Seminarreihe besteht aus fünf Zweitagesschulungen, die sich mit der Praxis der Arbeit im Betriebsratsgremium geschäftigen, und richtet sich daher ausschließlich an Betriebsvorsitzende, stellv...
Souverän auftreten – überzeugend präsentieren
Diese Seminarreihe besteht aus fünf Zweitagesschulungen, die sich mit der Praxis der Arbeit im Betriebsratsgremium beschäftigen, und richtet sich daher ausschließlich an Betriebsvorsitzende, stellv...